News

Die Medizinische Fakultät Heidelberg hat zum WS 2023/2024 ein neues Auswahlkriterium

Die Medizinische Fakultät Heidelberg plant zum Wintersemester 2023/2024 ein neues Auswahlkriterium für das Studium der Humanmedizin. Es soll ein „Test für Interaktionelle Kompetenzen Medizin (IKM)“ eingeführt werden, der die zwischenmenschlichen Kompetenzen in der Arzt/Ärztin-Patient*innen-Interaktion in Form von kurzen Interviewsequenzen prüfen soll.

Read more...

Panne bei der Studienplatzvergabe in Frankfurt am Main – Lösung zeichnet sich ab

Bei der Panne, die der Universität Frankfurt am Main bei der Vergabe der Studienplätze für die Studienfächer Zahnmedizin und Humanmedizin unterlaufen ist, zeichnen sich Lösungen ab.

Read more...

Panne bei der Vergabe von Studienplätzen an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Wie am Freitag, den 26.08.2022, durch die Presse bekannt geworden ist, ist der Goethe-Universität in Frankfurt am Main bei der Vergabe der Studienplätze in den Studienfächern Humanmedizin und Zahnmedizin ein grober Fehler unterlaufen

Read more...

Erasmus+ wird aufgestockt

Das Studierendenprogramm Erasmus+ soll aufgestockt werden

Read more...

6.000 Medizinstudienplätze gefordert

Auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen hat die Ärztekammer davor gewarnt, dass tausende Plätze für Medizinstudierende in Deutschland fehlen.

Read more...

Nachreichung von Ergebnissen und Unterlagen für das Bewerbungsverfahren über hochschulstart.de für das Wintersemester 2022/2023

Für die Bewerbung für das Wintersemester 2022/2023 gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. So müssen Sie sich als sogenannter Altabiturient (wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16.01.2022 erhalten haben) bis zum 31.05.2022 bei hochschulstart.de auf einen medizinischen Studienplatz beworben haben. Für Neuabiturienten (wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nach dem 15.01.2022 erhalten haben) hingegen läuft die Bewerbungsfrist bis zum 15.07.2022.

Read more...

Mehr Vollstudienplätze für die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Hessen

Einer Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zufolge, wurden durch eine Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg, dem Klinikum Fulda und der Hochschule Fulda Teilstudienplätze ausgebaut und dadurch 185 zusätzliche Vollstudienplätze in Marburg geschaffen.

Read more...

Hessen und die Landarztquote

Nachdem der diesbezügliche Gesetzentwurf der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag vom Februar 2020 im September 2020 abgelehnt wurde, hat die Landesregierung am 13. September 2021 einen Gesetzesentwurf eingebracht.

Read more...

Achtung! Bewerbungsstart zum SS 2022 verschiebt sich

Laut aktuellem Bericht von hochschulstart.de verschiebt sich der Termin der Bewerbungsphase im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) für das kommende Sommersemester 2022 um zwei Wochen nach hinten und soll somit am 01.11.2021 beginnen.

Read more...

Förderungsmöglichkeiten im Studium

Es gibt zahlreiche Förderungsmöglichkeiten während des Studiums.

Read more...

Bessere Chancen auf einen Studienplatz in Psychologie

Seit dem Wintersemester 2020/2021 ist in Baden-Württemberg ein neues Studienauswahlverfahren für Psychologie geplant. Die Umsetzung ist durch die Pandemie erneut verschoben worden.

Read more...

Medizinische Multiple-Choice-Prüfungen

Eliminierung von Fragen, Nachteilsausgleich, relative und individuelle Bestehensgrenze

Read more...

Hochschulgnade in Corona-Zeiten?

Manchmal nicht, manchmal einfach, manchmal kompliziert, manchmal nur mit Antragsfrist!

Read more...

Maskenpflicht an Schulen

Mittlerweile liegen schon einige gerichtliche Entscheidungen bezüglich der von der Bundes- und den Landesregierungen angeordneten Maskenpflichten vor.

Read more...

Begünstigen neue Auswahlkriterien Akademikerkinder?

Wir nehmen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hamburg vom 06.11.2020, Aktenzeichen 11 ZE 734/20, zum Anlass, diese Frage in den Raum zu stellen.

Read more...

Das Europäische Hochschulnetzwerk wird erweitert

Das nationale Begleitprogramm zur EU-Initiative „Europäische Hochschulen“ wird ab Januar 2021 um weitere 25 Hochschulen erweitert.

Read more...

Änderung im Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2020/2021

unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts vom 19.12.2017 für den Studiengang Humanmedizin am Beispiel der Universität Heidelberg

Read more...

Studienplatztausch abgelehnt! Studienplatztausch vor Studienbeginn? (Teil 2)

Wir haben am 4. Dezember 2020 über das grundsätzliche Recht auf Genehmigung eines Studienplatztausches berichtet.

Read more...

Studienplatztausch abgelehnt! Was kann man tun?

Grundsätzliche Voraussetzung für einen Studienplatztausch ist, dass Sie einen Tauschpartner gefunden haben. Dieser Tauschpartner muss in der Regel mit Ihrem Studienplatz semester- und scheingleich sein. Darüber hinaus müssen beide betroffenen Hochschulen diesem Tausch zustimmen.

Read more...

Probleme bei der Approbation deutscher Medizinabsolventen aus Polen

In Polen haben sich für deutsche Medizinabsolventen seit letztem Jahr gravierende Probleme beim Erwerb der Approbation ergeben. An der Lösung wird noch gearbeitet.

Read more...

Rechtspolitische Anmerkungen zu Corona und Approbationen – ein Kommentar

Unser Gesundheitssystem sucht dringend nach Ärzten und Pflegepersonal, um die unermüdlich Aktiven in den Kliniken im Kampf gegen Corona zu unterstützen und zu entlasten.

Read more...

Prüfungsrecht und Coronavirus

Vielfach haben die Universitäten zwar den Semesterbeginn und Prüfungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschoben. Auf bereits laufende Prüfungsrechtsverhältnisse hat die Pandemie aber nur bedingt Auswirkungen.

Read more...

Fachkräfteeinwanderungsland Deutschland

Der Ausbildungsstandard in Deutschland ist vorbildlich und wird in anderen Ländern gelobt.

Read more...

Praktisch-mündliche Meisterprüfung – Fallstricke für die Prüfungsbehörde

Prüfungen bieten immer wieder Anlass, ihre Durchführung chancenreich zu hinterfragen. Fehler im Prüfungsablauf können dazu führen, dass eine Bewertung nicht rechtskonform zustande kam. Dieses betrifft nicht nur die Prüfungen in Hochschulen, sondern auch andere berufsqualifizierende Prüfungen, wie Meisterprüfungen im Handwerk.

Read more...

Das neue Auswahlverfahren seit dem Sommersemester 2020 und die Studienplatzklage

hochschulstart.de hat für das Sommersemester 2020 erstmals das neue Auswahlverfahren zur Vergabe der Studienplätze in den medizinischen Studiengängen durchgeführt. Das Bundesverfassungsgericht hat im Dezember 2017 das bisherige Verfahren zum Teil als verfassungswidrig erklärt, so dass hier umfangreiche Änderungen erfolgen mussten.

Read more...

Anerkennung der Berufsausbildung in der EU – Reglementierte Heilberufe

Fragt man in Physiotherapie-Praxen nach der Möglichkeit einer Therapie, um Folgen eines Unfalles oder auch typische Fehlhaltungen zu korrigieren, so ist ein kurzfristiger Beginn oft nicht möglich, obwohl es weh tut.

Read more...

Auswahlgrenzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen

Abiturbestenquote, Wartezeit, Vorauswahl für das Auswahlverfahren der Hochschulen

Read more...

Beruflicher Erfolg und Auskommen auch ohne Einser-Abitur!

Wir nehmen Bezug auf den faz.net-Artikel vom 20.09.2019, Zugang zum Studium, Karriere ohne Einser-Abi von Brigitta von Lehn

Read more...

Studieren in Deutschland ist international beg

Nach dem Bericht „Wissenschaft weltoffen 2019“, der jüngst veröffentlicht wurde, ist Deutschland nach den USA, Großbritannien und Australien das beliebteste nicht-englischsprachige Studienland für ausländische Studierende.

Read more...

Hochschullehre und Finanzierung

Gespräche zur Nachfolge des Hochschulpakts 2020 und des Qualitätspakts Lehre, die in 2020 auslaufen

Read more...

Steigende Mieten auch für Studenten!

Wir nehmen Bezug auf www.faz.net vom 13.03.2019 und das Portal www.wg-suche.de

Read more...

Psychotherapie wird Studiengang

Wir nehmen Bezug auf den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit,

Read more...

Ärgerlich: Ausbildung im Osten ja – dort arbeiten eher nicht!

Wir nehmen Bezug auf die Artikel „Uni-Absolventen zieht es weg aus Ostdeutschland“

Read more...

Mal wieder! Juristische Prüfungsarbeiten im Ersten juristischen Staatsexamen verloren gegangen

Wir nehmen Bezug auf die Artikel „Prüfungspanne in Bayern: Examensklausuren im Müll gelandet und verschwunden“

Read more...

Fragwürdige Prüfungsmodalitäten:

Gerüchteweise sollen Prüfer an der JLU Gießen Studentinnen muslimischen Glaubens aufgefordert haben, sich vor schriftlichen Prüfungen unter ihr Kopftuch schauen zu lassen

Read more...

Universität lässt auf eigene Kosten externen Dienstleister Medizinstudenten schulen

(unter Bezugnahme auf Gießener Allgemeine vom 23.01.2019)

Read more...

„Ärztemangel: Kein Studiengang Medizin? Bremen steuert kleine Lösung an“

(Unter Bezugnahme auf FAZ/FAZ-net vom 18.02.2019)

Read more...

Die Medizinische Hochschule Hannover will die Voraussetzungen für 50 zusätzliche Medizinstudienplätze schaffen

Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das Göttinger Tageblatt haben am 06.02.2019 veröffentlicht, dass die Medizinische Hochschule Hannover die Voraussetzungen für 50 zusätzliche Medizinstudienplätze schaffen will.

Read more...

Pressemeldung des BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung

vom 20.02.2019 mit der Überschrift: „Mehr internationale Strahlkraft für Fachhochschulen“

Read more...

Studium in Hessen ohne Abitur - für beruflich Qualifizierte!

In Hessen gibt es seit dem Jahr 2015 die Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen.

Read more...

Aufsatz von Dr. Robert Brehm

"Konsequenzen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Dritten Numerus-Clausus-Urteil vom 19.12.2017 aus anwaltlicher Sicht" in Ordnung der Wissenschaft, Heft 1/2019

Read more...

Human- oder Zahnmedizinstudium ohne Abitur!!

Immer wieder erreichen uns Anfragen, ob bestimmte Studiengänge auch ohne Abitur studieren werden können.

Read more...

Gerichtshof der Europäischen Union

Universitätsabschlüsse, die im Rahmen von teilweise gleichzeitig absolvierten Studiengängen erlangt werden, müssen automatisch in allen Mitgliedsstaaten anerkannt werden, wenn die unionsrechtlich festgelegten Mindestanforderungen an die Ausbildung erfüllt sind (Urteil in der Rechtssache C-675/17 vom 06.12.2018)

Read more...

Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen

Unter der Überschrift „Zukunft der Kleinen Fächer sichern“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 05.11.2018 eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Read more...

Auswahlgrenzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen

Abiturbestenquote, Wartezeit, Vorauswahl für das Auswahlverfahren der Hochschulen

Read more...

Abitur-Durchschnitt wird immer besser

- und von Land zu Land unvergleichbarer – eine rechnerische Angleichung ist längst überfällig

Read more...

Massen-Rücktritt von einer Prüfung:

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Arzt (genannt Doc Holiday), der viele – inhaltlich gleiche – Atteste ausgestellt hat

Read more...

NRW stellt Gesetzentwurf zur Landarztquote vor: Hohe Strafen für Trickser

Als erstes Bundesland will Nordrhein-Westfalen eine sogenannte Landarztquote im Medizinstudium einführen - unabhängig von den bislang üblichen Quoten nach Leistung, Wartezeit und Auswahlverfahren der Hochschulen.

Read more...

Doktoranden gehen keinem "geregelten" Studium nach

Keine studentische Krankenversicherung für ein Promotionsstudium

Read more...

Absetzbarkeit von Studienkosten – Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) auf Seiten der Studierenden

Bereits viele Jahre dauert der Rechtsstreit zwischen Fiskus und Studenten an. Um was es geht? Gleichbehandlung! Und zwar eine, die ordentlich ins Geld geht.

Read more...

Unterhalt für Kinder im Studium

Selbst wenn das studierende Kind schon älter als 25 Jahre ist und Eltern keinen Anspruch mehr auf Kindergeld oder Kinderfreibeträge haben, z.B. weil ein Zweitstudium absolviert wird, lässt sich ein Zuschuss der Eltern zu seinen Lebenshaltungskosten Unterhalt als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Dafür müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Read more...

Das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV)

Kurze Geschichte des Dialogorientierten Serviceverfahrens

Read more...

Vorschlag des Medizinischen Fakultätentags für die Neuordnung der Zulassung zum Medizinstudium

Am 18.02.2018 – etwa zeitgleich mit der ersten Satzung der Kultusminister(KMK)-Amtschefkonferenz zur Neuordnung der Hochschulzulassung – hat auch der Medizinische Fakultätentag (MFT) seine Vorschläge – bezeichnet als „Aufruf“ - für eine Reform des Hochschulzugangs – allerdings allein zugeschnitten auf die Medizin – veröffentlicht.

Read more...

Obdachlosenhilfe – Medizinstudenten eröffnen Poliklinik in Hamburg – nach Frankfurt die zweite in der Republik - Auch Menschen ohne Dach über dem Kopf müssen mal zum Arzt

Was, wenn man sich krank fühlt? In solchen Momenten gibt es nichts Besseres als das eigene Bett und eine warme Suppe - und klar: Medikamente.

Read more...

Rechtsanwalt Dr. Brehm ist Referent bei Hochschulrechtstag am 15.05.2018 in Erlangen

Der Hochschulrechtstag ist ein eintägiges Symposium, das im jährlichen Wechsel in Erlangen, Köln, Hannover und Bonn stattfindet. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, aktuelle Fragen des Hochschulrechts aufzugreifen, an der Hochschule zu diskutieren und Lösungskonzepte zu entwickeln.

Read more...

Präsident des Lehrerverbandes: „Das Abitur muss wieder schwerer werden“

Deutschlands Lehrerpräsident will mehr Leistung einfordern. Die Politik habe es zu verantworten, dass Ansprüche zu stark gesenkt wurden, sagt Heinz-Peter Meidinger.

Read more...

Stellungnahme der Stiftung für Hochschulzulassung – hochschulstart.de – im Netz

Diese Stellungnahme bietet über das hinaus, was wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, nur den Hinweis, dass sich bis zum WS 2019/2020 an der bisherigen Struktur des Vergabeverfahrens nichts ändern wird:

Read more...

Was ändert sich voraussichtlich zum WS 2019/2020

in der Humanmedizin, voraussichtlich aber auch in der Zahnmedizin

Read more...

Presseerklärung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Zweiten Numerus-Clausus-Urteil vom 19.12.2017

Das Bundesverfassungsgericht erklärt das derzeitige Vergabesystem zum Studium der Medizin in Teilen für verfassungswidrig!

Read more...

Informationstage zur Studienplatzklage am 20.12.2017 und 03.01.2018 in Frankfurt am Main

Information ist alles! Kostenfrei und unverbindlich! Wir informieren Sie über das Thema Studienplatzklage!

Read more...

Aktuelle Veröffentlichung von Rechtsanwalt Dr. Brehm in der NVwZ

Rechtsanwalt Dr. Brehm hat in der bedeutenden öffentlich-rechtlichen „Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht“ eine Besprechung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 21.06.2017 – 6 C 3.16 und 6 C 4.16 zur Entziehung des Doktorgrades veröffentlicht. Er hatte an der mündlichen Verhandlung teilgenommen.

Read more...

Wann ist man „Unwürdig“ um Anwalt zu sein

Unter der Überschrift „Wer darf Anwalt sein“ berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 17.11.2017 von dem Fall einer Juristin, der die Zulassung zur Anwaltschaft versagt wurde.

Read more...

Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hält Präsenzpflicht für Studenten an der Universität Mannheim für nicht ordnungsgemäß angeordnet

Wir hatten Ende September 2017 berichtet, dass nach Pressemeldungen die nordrheinwestfälische Wissenschaftsministerin Pfeiffer-Poensgen das starre Verbot von Anwesenheitspflichten im klassischen Seminar wieder abschaffen will.

Read more...

Prometheus-Akademie vor den Berliner Verwaltungsgerichten gescheitert

„Lehre“ geht angeblich weiter – allerdings ohne Leichen

Read more...

Rechtzeitiges Inkrafttreten der neuen Zahnärztlichen Approbationsordnung zum 01.10.2018 in Frage gestellt

Nachdem der Entwurf der grundlegenden Reform der Approbationsordnung für Zahnärzte das Kabinett passiert hat, gingen die Beteiligten davon aus, dass der Großteil der Verordnung voraussichtlich am 1. Oktober 2018 in Kraft treten werde. Dies ist jetzt wieder in Frage gestellt.

Read more...

Prometheus-Akademie Berlin – Skandal um Leichen

Potentielle Medizinstudenten haben sich für viel Geld - unwissentlich und in gutem Glauben - an einem Skandal „beteiligt“: Mit dem Slogan „Das Vorsemester Medizin ist Ihre ideale Vorbereitung auf das Medizinstudium.

Read more...

Aufteilung der Studienplätze nach Geschlechtszugehörigkeit in den Studienjahren 2016/2017 und 2017/2018

Nach mehrfacher Erinnerung haben wir von hochschulstart.de eine Statistik darüber erhalten, wie sich die Studienplätze in den drei medizinischen Studiengängen auf weibliche und männliche Bewerber/innen verteilen.

Read more...

Ergebnisse des ersten Nachrückverfahrens im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) von hochschulstart.de

In diesem Tagen haben wir von hochschulstart.de die von uns angeforderten Ergebnisse des ersten Nachrückverfahrens im AdH in den Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin erhalten.

Read more...

Klinische Studienplätze an „Externe“ durch die Universitäten Bochum, Dresden, Freiburg, Leipzig und Rostock vergeben

Wir haben über facebook über die Ergebnisse des 1. Abschnitts berichtet. Zwischenzeitlich haben die genannten Universitäten bereits einige Plätze vergeben.

Read more...

Zulassung zum Studium in Österreich

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Rechtmäßigkeit des Numerus-clausus-Verfahrens im Studiengang Humanmedizin.

Read more...

Wiedereinführung der Präsenzpflicht für Seminare in NRW?

Nach Pressemeldungen will die (neue) nordrheinwestfälische Wissenschaftsministerin Pfeiffer-Poensgen, das (von der Vorgänger-Regierung eingeführte) starre Verbot von Anwesenheitspflichten im klassischen Seminar wieder abschaffen.

Read more...

hochschulstart.de hat am 22.09.2017 die Auswahlgrenzen in den medizinischen Studiengängen und der Pharmazie veröffentlicht

Die Übersicht für die Auswahlgrenzen im Auswahlverfahren der Hochschulen zeigt erneut die „Notenlastigkeit“ des Vergabesytems.

Read more...

Physikum Herbst 2017: Durchfallquote im schriftlichen „Physikum“ wieder gesunken – Zahl der Teilnehmer annähernd gleich

Das IMPP hat in diesen Tagen die Ergebnisse des schriftlichen Teils des Ersten Abschnitts der mündlichen Prüfung ins Internet gestellt. Wir haben die Ergebnisse – im Vergleich zum Herbst 2016 (in Klammern) - ausgewertet:

Read more...

Tippfehler schafft hunderte neue Studienplätze

Tippfehler schafft hunderte neue Studienplätze im Fach Soziale Arbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) in Regens­burg - In Regensburg haben versehentlich statt 150 mehr als 700 Bewerber eine Zusage für das Fach „Soziale Arbeit“ bekommen. Nun droht Chaos

Read more...

Panne in Niedersachsen im Ersten Juristischen Staatsexamen

10 Wiederholer-Prüfungskandidaten schreiben zweimal die gleiche Klausur

Read more...

Im Vorfeld der mündlichen Verhandlung vor dem BVerfG am 04.10.2017 über das Vergabesystem für Studienplätze

kommen aus allen Ecken – teilweise in Wiederholung – die Vorschläge für ein neues – angeblich besseres - Zulassungsverfahren für das Medizinstudium.

Read more...

Masterabschluss in Psychologie eröffnet Zugang zur Psychotherapeutenausbildung – ein (zusätzlicher)Bachelorabschluss ist nicht notwendig

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 17.08.2017 entschieden, dass der erfolgreiche Abschluss eines Masterstudiengangs in Psychologie an einer inländischen Universität die Zugangsvoraussetzung für eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten erfüllt.

Read more...

Zahl der ausländischen Studienbewerber steigt sprunghaft

Deutscher Akademischer Auslandsdienst: Zahl der ausländischen Studienbewerber steigt sprunghaft – keine prozentuale Erhöhung der Studienplätze für ausländische (Nicht EU-) Staatsangehörige

Read more...

Keine Amts- bzw. Staatshaftung für vermeintlich verfassungswidrige Vergaberegelungen – Klage gegen hochschulstart.de als unzulässig abgewiesen

Der Kläger hat sich kontinuierlich bei hochschulstart.de um einen Humanmedizinplatz beworben und erstmals im WS 2015/2016 Klage erhoben und diese auf das Sommersemester 2016 erstreckt

Read more...

Exmatrikulation wegen Nichtzahlung von Beiträgen Auch Studenten haben Geld zu haben - VG Mainz bestätigt Zwangsexmatrikulation wegen nicht gezahlten Semesterbeitrags

Studenten sind dafür verantwortlich, dass der Semesterbeitrag pünktlich bezahlt wird, so das VG Mainz in einem jetzt bekannt gewordenen Urteil vom 12.07.2017, Az. 3 K 1167/16.MZ. Dies gilt auch dann, wenn eine Zahlung, mit der sie fest gerechnet hatten, verspätet kommt.

Read more...

4 weitere Studienplätze

4 weitere Studienplätze durch #Studienplatzklage im Studiengang #Humanmedizin

Read more...

Vier von zehn Studiengängen bleiben im WS 2017/2018 zulassungsbeschränkt – In Hamburg sogar 75% !!

Im Bundesdurchschnitt sind 42,4 Prozent aller Studiengänge zulassungsbeschränkt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer geringfügigen Steigerung um 0,9 Prozent. Dies zeigt eine Auswertung des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung, einer Gesellschaft der Bertelsmann-Stiftung). Den größten Anteil zulassungsbeschränkter Studiengänge gibt es demnach im Wintersemester 2017/18 in Hamburg mit 75,5 Prozent. Es folgen das Saarland, Berlin und Bremen mit jeweils rund 62 Prozent. Die niedrigste Numerus-Clausus-Quote gibt es in Mecklenburg-Vorpommern (20,1 Prozent).

Read more...

Wer nicht zur Prüfung kommt zur rechten Zeit – NEIN: der darf nicht den Rest der Prüfung teilnehmen, sondern: Der ist – endgültig – durchgefallen

Das Prüfungsgespräch der Staatsexamenskandidatin begann viertel vor zwölf. Zehn vor zwölf stand sie vor verschlossenen Türen. Damit war sie im letzten Versuch – und damit endgültig - durchs Examen gefallen. Zu Recht, sagen die Gerichte. Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG Münster) hat mit Urteil vom 20.06.2017, Az. 14 A 2441/16, die Berufung einer Examenskandidatin gegen ein negatives Urteil der ersten Instanz zurückgewiesen.

Read more...

HRK-Hochschulkompass erweitert und optimiert - Pressemitteilung vom 19. Juni 2017

Der Kompass durch die Hochschulwelt ist gründlich überholt worden und jetzt mit einem komplett überarbeiteten Auftritt online: Unter www.hochschulkompass.de bietet die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nun auch kompakte Informationen über Profile und Selbstverständnis einzelner Hochschulen.

Read more...

Test für Medizinische Studiengänge (TMS) 2017

Das Testergebnis steht Ihnen in Ihrem TMS-Anmeldeportal frühestens am 30. Juni 2017 zum Abrufen und Ausdrucken zur Verfügung. Sie müssen das Testergebnis bis spätestens 30. September 2017 abgerufen haben, da danach das Testergebnis gelöscht wird.

Read more...

Bewerbermangel für Professuren an Fachhochschulen

Staatliche Fachhochschulen haben in manchen Fächern und Regionen große Probleme, Professorinnen und Professoren zu gewinnen. Schwierigkeiten gibt es besonders häufig in den Ingenieurwissenschaften. Die Hälfte aller Berufungsverfahren konnte in dieser Fächergruppe in der ersten Ausschreibungsrunde nicht erfolgreich abgeschlossen werden.

Read more...
← All posts