All Posts

Verweigerung der Akteneinsicht in Prüfungsakten unzulässig

Bereits im März 2018 hatten wir die Rechtsauffassung des Europäischen Gerichtshofs zum Verhalten einiger Hochschulen dargestellt, die Akteneinsicht der Prüfungskandidaten in ihre eigenen Prüfungen zu vermeiden oder zu minimieren.

WEITER...

Die Medizinische Fakultät Heidelberg hat zum WS 2023/2024 ein neues Auswahlkriterium

Die Medizinische Fakultät Heidelberg plant zum Wintersemester 2023/2024 ein neues Auswahlkriterium für das Studium der Humanmedizin. Es soll ein „Test für Interaktionelle Kompetenzen Medizin (IKM)“ eingeführt werden, der die zwischenmenschlichen Kompetenzen in der Arzt/Ärztin-Patient*innen-Interaktion in Form von kurzen Interviewsequenzen prüfen soll.

WEITER...

Die unerkannte Prüfungsunfähigkeit

„Mir ging es zwar nicht so gut, aber ich dachte, ich mache die Prüfung trotzdem. Ich hatte mich ja gut vorbereitet.“

WEITER...

Panne bei der Studienplatzvergabe in Frankfurt am Main – Lösung zeichnet sich ab

Bei der Panne, die der Universität Frankfurt am Main bei der Vergabe der Studienplätze für die Studienfächer Zahnmedizin und Humanmedizin unterlaufen ist, zeichnen sich Lösungen ab.

WEITER...

Panne bei der Vergabe von Studienplätzen an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Wie am Freitag, den 26.08.2022, durch die Presse bekannt geworden ist, ist der Goethe-Universität in Frankfurt am Main bei der Vergabe der Studienplätze in den Studienfächern Humanmedizin und Zahnmedizin ein grober Fehler unterlaufen

WEITER...

Erasmus+ wird aufgestockt

Das Studierendenprogramm Erasmus+ soll aufgestockt werden

WEITER...

6.000 Medizinstudienplätze gefordert

Auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen hat die Ärztekammer davor gewarnt, dass tausende Plätze für Medizinstudierende in Deutschland fehlen.

WEITER...

Nachreichung von Ergebnissen und Unterlagen für das Bewerbungsverfahren über hochschulstart.de für das Wintersemester 2022/2023

Für die Bewerbung für das Wintersemester 2022/2023 gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. So müssen Sie sich als sogenannter Altabiturient (wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16.01.2022 erhalten haben) bis zum 31.05.2022 bei hochschulstart.de auf einen medizinischen Studienplatz beworben haben. Für Neuabiturienten (wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nach dem 15.01.2022 erhalten haben) hingegen läuft die Bewerbungsfrist bis zum 15.07.2022.

WEITER...

Mehr Vollstudienplätze für die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Hessen

Einer Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zufolge, wurden durch eine Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg, dem Klinikum Fulda und der Hochschule Fulda Teilstudienplätze ausgebaut und dadurch 185 zusätzliche Vollstudienplätze in Marburg geschaffen.

WEITER...

Achtung!! Test für medizinische Studiengänge

Einmalige Wiederholung möglich ab 2022, auch wenn Sie den Test schon absolviert haben

WEITER...

Hessen und die Landarztquote

Nachdem der diesbezügliche Gesetzentwurf der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag vom Februar 2020 im September 2020 abgelehnt wurde, hat die Landesregierung am 13. September 2021 einen Gesetzesentwurf eingebracht.

WEITER...

Achtung! Bewerbungsstart zum SS 2022 verschiebt sich

Laut aktuellem Bericht von hochschulstart.de verschiebt sich der Termin der Bewerbungsphase im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) für das kommende Sommersemester 2022 um zwei Wochen nach hinten und soll somit am 01.11.2021 beginnen.

WEITER...

Deutlicher Anstieg der BAFöG-Förderung

Einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 05.08.2021 nach ist der durchschnittliche Förderungsbetrag nochmals über 10 % angestiegen.

WEITER...

Unzulässige Praxis der eingeschränkten Einsicht in Prüfungsunterlagen

Immer wieder werden Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten vor Probleme gestellt, wollen sie ihre schlecht bewertete Klausur einsehen. Um die Bewertung zu überprüfen bedarf es nicht nur nochmals nachzuvollziehen, was man selbst geschrieben hat, sondern auch, was Prüferinnen und Prüfer als Bemerkungen, Prüfervoten oder Prüfergutachten notiert haben

WEITER...

hochschulstart.de

Terminverschiebung Bewerbungsschluss WS 2021/2022 nur für Neu-Abiturienten auf den 31.07.2021(Dies gilt nicht für Alt-Abiturienten im ZV)

WEITER...

Förderungsmöglichkeiten im Studium

Es gibt zahlreiche Förderungsmöglichkeiten während des Studiums.

WEITER...

Bessere Chancen auf einen Studienplatz in Psychologie

Seit dem Wintersemester 2020/2021 ist in Baden-Württemberg ein neues Studienauswahlverfahren für Psychologie geplant. Die Umsetzung ist durch die Pandemie erneut verschoben worden.

WEITER...

Medizinische Multiple-Choice-Prüfungen

Eliminierung von Fragen, Nachteilsausgleich, relative und individuelle Bestehensgrenze

WEITER...

Hochschulgnade in Corona-Zeiten?

Manchmal nicht, manchmal einfach, manchmal kompliziert, manchmal nur mit Antragsfrist!

WEITER...

Maskenpflicht an Schulen

Mittlerweile liegen schon einige gerichtliche Entscheidungen bezüglich der von der Bundes- und den Landesregierungen angeordneten Maskenpflichten vor.

WEITER...

Begünstigen neue Auswahlkriterien Akademikerkinder?

Wir nehmen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hamburg vom 06.11.2020, Aktenzeichen 11 ZE 734/20, zum Anlass, diese Frage in den Raum zu stellen.

WEITER...

Das Europäische Hochschulnetzwerk wird erweitert

Das nationale Begleitprogramm zur EU-Initiative „Europäische Hochschulen“ wird ab Januar 2021 um weitere 25 Hochschulen erweitert.

WEITER...

Änderung im Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2020/2021

unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts vom 19.12.2017 für den Studiengang Humanmedizin am Beispiel der Universität Heidelberg

WEITER...

Studienplatztausch abgelehnt! Studienplatztausch vor Studienbeginn? (Teil 2)

Wir haben am 4. Dezember 2020 über das grundsätzliche Recht auf Genehmigung eines Studienplatztausches berichtet.

WEITER...

Studienplatztausch abgelehnt! Was kann man tun?

Grundsätzliche Voraussetzung für einen Studienplatztausch ist, dass Sie einen Tauschpartner gefunden haben. Dieser Tauschpartner muss in der Regel mit Ihrem Studienplatz semester- und scheingleich sein. Darüber hinaus müssen beide betroffenen Hochschulen diesem Tausch zustimmen.

WEITER...

Test für medizinische Studiengänge (TMS) 2021

Anmeldung nur bis zum 15.01.2021 möglich

WEITER...

Überbrückungshilfe für Studierende kann ab sofort beantragt werden

Ab sofort können Studierende, die wegen der Corona-Pandemie in einer akuten Notlage sind, Überbrückungshilfe in Form eines nicht zurückzuzahlenden Zuschusses beantragen.

WEITER...

Probleme bei der Approbation deutscher Medizinabsolventen aus Polen

In Polen haben sich für deutsche Medizinabsolventen seit letztem Jahr gravierende Probleme beim Erwerb der Approbation ergeben. An der Lösung wird noch gearbeitet.

WEITER...

Rechtspolitische Anmerkungen zu Corona und Approbationen – ein Kommentar

Unser Gesundheitssystem sucht dringend nach Ärzten und Pflegepersonal, um die unermüdlich Aktiven in den Kliniken im Kampf gegen Corona zu unterstützen und zu entlasten.

WEITER...

Prüfungsrecht und Coronavirus

Vielfach haben die Universitäten zwar den Semesterbeginn und Prüfungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschoben. Auf bereits laufende Prüfungsrechtsverhältnisse hat die Pandemie aber nur bedingt Auswirkungen.

WEITER...

Fachkräfteeinwanderungsland Deutschland

Der Ausbildungsstandard in Deutschland ist vorbildlich und wird in anderen Ländern gelobt.

WEITER...

Praktisch-mündliche Meisterprüfung – Fallstricke für die Prüfungsbehörde

Prüfungen bieten immer wieder Anlass, ihre Durchführung chancenreich zu hinterfragen. Fehler im Prüfungsablauf können dazu führen, dass eine Bewertung nicht rechtskonform zustande kam. Dieses betrifft nicht nur die Prüfungen in Hochschulen, sondern auch andere berufsqualifizierende Prüfungen, wie Meisterprüfungen im Handwerk.

WEITER...

Das neue Auswahlverfahren seit dem Sommersemester 2020 und die Studienplatzklage

hochschulstart.de hat für das Sommersemester 2020 erstmals das neue Auswahlverfahren zur Vergabe der Studienplätze in den medizinischen Studiengängen durchgeführt. Das Bundesverfassungsgericht hat im Dezember 2017 das bisherige Verfahren zum Teil als verfassungswidrig erklärt, so dass hier umfangreiche Änderungen erfolgen mussten.

WEITER...

Anerkennung der Berufsausbildung in der EU – Reglementierte Heilberufe

Fragt man in Physiotherapie-Praxen nach der Möglichkeit einer Therapie, um Folgen eines Unfalles oder auch typische Fehlhaltungen zu korrigieren, so ist ein kurzfristiger Beginn oft nicht möglich, obwohl es weh tut.

WEITER...

Die Telefonnummer 115

Hilfe bei Behördenangelegenheiten, auch rund ums Studium

WEITER...

Auswahlgrenzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen

Abiturbestenquote, Wartezeit, Vorauswahl für das Auswahlverfahren der Hochschulen

WEITER...

Beruflicher Erfolg und Auskommen auch ohne Einser-Abitur!

Wir nehmen Bezug auf den faz.net-Artikel vom 20.09.2019, Zugang zum Studium, Karriere ohne Einser-Abi von Brigitta von Lehn

WEITER...

Studieren in Deutschland ist international beg

Nach dem Bericht „Wissenschaft weltoffen 2019“, der jüngst veröffentlicht wurde, ist Deutschland nach den USA, Großbritannien und Australien das beliebteste nicht-englischsprachige Studienland für ausländische Studierende.

WEITER...

BaFöG-Reform ab 01.08.2019

Ab dem 01.08.2019 ist die BaFöG-Reform in Kraft getreten.

WEITER...

Aus Teilstudienplätzen werden Vollstudienplätze

Teilstudienplatzabbau an der Universität Marburg

WEITER...

Hochschullehre und Finanzierung

Gespräche zur Nachfolge des Hochschulpakts 2020 und des Qualitätspakts Lehre, die in 2020 auslaufen

WEITER...

Eine Verspätung ist kein freiwilliger Prüfungsabbruch

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) - Aktenzeichen: BVerwG 6 C 3.18 - hat entschieden, dass landesrechtliche Vorschriften, die im Rahmen von berufsbezogenen Prüfungen Sanktionen vorsehen, nach dem Maßstab des Art. 12 Abs.1 GG strengen Anforderungen in Bezug auf ihre Bestimmtheit und Verhältnismäßigkeit unterliegen.

WEITER...

Steigende Mieten auch für Studenten!

Wir nehmen Bezug auf www.faz.net vom 13.03.2019 und das Portal www.wg-suche.de

WEITER...

Psychotherapie wird Studiengang

Wir nehmen Bezug auf den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit,

WEITER...

Ärgerlich: Ausbildung im Osten ja – dort arbeiten eher nicht!

Wir nehmen Bezug auf die Artikel „Uni-Absolventen zieht es weg aus Ostdeutschland“

WEITER...

Immer mehr Schüler fallen durchs Abitur

Wir nehmen Bezug auf den gleichnamigen Artikel in FAZ.net vom 26.03.2019:

WEITER...

Mal wieder! Juristische Prüfungsarbeiten im Ersten juristischen Staatsexamen verloren gegangen

Wir nehmen Bezug auf die Artikel „Prüfungspanne in Bayern: Examensklausuren im Müll gelandet und verschwunden“

WEITER...

Auch in Frankreich: Ärztemangel in ländlichen Gebieten!

Aber dort will man gleich den „gesamten“ Numerus clausus abschaffen!

WEITER...

Fragwürdige Prüfungsmodalitäten:

Gerüchteweise sollen Prüfer an der JLU Gießen Studentinnen muslimischen Glaubens aufgefordert haben, sich vor schriftlichen Prüfungen unter ihr Kopftuch schauen zu lassen

WEITER...

Universität lässt auf eigene Kosten externen Dienstleister Medizinstudenten schulen

(unter Bezugnahme auf Gießener Allgemeine vom 23.01.2019)

WEITER...

Die Medizinische Hochschule Hannover will die Voraussetzungen für 50 zusätzliche Medizinstudienplätze schaffen

Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das Göttinger Tageblatt haben am 06.02.2019 veröffentlicht, dass die Medizinische Hochschule Hannover die Voraussetzungen für 50 zusätzliche Medizinstudienplätze schaffen will.

WEITER...

Pressemeldung des BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung

vom 20.02.2019 mit der Überschrift: „Mehr internationale Strahlkraft für Fachhochschulen“

WEITER...

Studium in Hessen ohne Abitur - für beruflich Qualifizierte!

In Hessen gibt es seit dem Jahr 2015 die Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen.

WEITER...

Aufsatz von Dr. Robert Brehm

"Konsequenzen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Dritten Numerus-Clausus-Urteil vom 19.12.2017 aus anwaltlicher Sicht" in Ordnung der Wissenschaft, Heft 1/2019

WEITER...

Human- oder Zahnmedizinstudium ohne Abitur!!

Immer wieder erreichen uns Anfragen, ob bestimmte Studiengänge auch ohne Abitur studieren werden können.

WEITER...

Die Studienplatzklage ein Wirtschaftsfaktor?

Das hessische Justizministerialblatt (11/2018) veröffentlichte die Verfahrenszahlen der Hessischen Justiz der letzten 3 Jahre. Wir haben die Tabelle unter dem Gesichtspunkt der Studienplatzklage analysiert.

WEITER...

Ab dem WS 2019/2020

Studium der Humanmedizin im Modellstudiengang an der Universität Augsburg

WEITER...

Gerichtshof der Europäischen Union

Universitätsabschlüsse, die im Rahmen von teilweise gleichzeitig absolvierten Studiengängen erlangt werden, müssen automatisch in allen Mitgliedsstaaten anerkannt werden, wenn die unionsrechtlich festgelegten Mindestanforderungen an die Ausbildung erfüllt sind (Urteil in der Rechtssache C-675/17 vom 06.12.2018)

WEITER...

Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen

Unter der Überschrift „Zukunft der Kleinen Fächer sichern“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 05.11.2018 eine Pressemitteilung veröffentlicht.

WEITER...

Was bedeuten die Verfahrensergebnisse des WS 2018/2019 für Altwarter?

Am 13.08.2018 haben wir an dieser Stelle über die Verfahrensergebnisse bei hochschulstart.de für die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin berichtet.

WEITER...

Studienplatztausch am Beispiel der Universität Frankfurt

Die Universität Frankfurt hat ihre Grundsätze für den Studienplatztausch ins Netz gestellt. Diese geben wir nachstehend wieder und teilen dabei zugleich unsere Bedenken gegen einzelne Regelungen mit:

WEITER...

Auswahlgrenzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen

Abiturbestenquote, Wartezeit, Vorauswahl für das Auswahlverfahren der Hochschulen

WEITER...

Hitze als prüfungsrechtliches Problem

Angesichts der lang andauernden Hitze über Deutschland war es nur eine Frage der Zeit, bis dieser Zustand prüfungsrechtlich ein Problem werden würde – allerdings dieses Mal nicht im Nachhinein in einem Einzelfall nach einer nichtbestandenen Prüfung – sondern vorsorglich, um Verfahrensfehler und nachträgliche Beanstandungen zu verhindern:

WEITER...

Abitur-Durchschnitt wird immer besser

- und von Land zu Land unvergleichbarer – eine rechnerische Angleichung ist längst überfällig

WEITER...

Massen-Rücktritt von einer Prüfung:

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Arzt (genannt Doc Holiday), der viele – inhaltlich gleiche – Atteste ausgestellt hat

WEITER...

Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse ist als rechtliche Problematik in den vergangenen Jahren erheblich mehr in den Fokus gerückt, da immer mehr Schüler die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) im Ausland erwerben.

WEITER...

Ein Schelm, der schlechtes dabei denkt

Der fränkische Ministerpräsident spendiert Nürnberg eine neue Universität

WEITER...

„Hier gibt es Studienplätze ohne Spitzenabi“

Unter dieser Überschrift hat spiegel-online am 04.07.2018 über eine Erhebung (Numerus-clausus-Check) des Centrums für Hochschulentwicklung berichtet:

WEITER...

Die Anforderungen an ein Eignungsfeststellungverfahren

Die Anforderungen an ein Eignungsfeststellungverfahren - Konkret: Studium der Sportwissenschaften - und der Inhalte und die Lehrziele des Studiums liegt in der autonomen Entscheidung einer Hochschule im Rahmen der Lehr- und Wissenschaftsfreiheit.

WEITER...

Die meisten unserer Mandanten – Klinik Sommersemester 2018 - haben bereits eine endgültige Zulassung

Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass eine sorgfältige Beratung der Mandanten sowohl hinsichtlich der eigenen – innerkapazitären – als auch der außerkapazitären Bewerbung zum Erfolg führt.

WEITER...

Unter dem Titel : „Zulassung zum Medizinstudium - Warum der Wegfall der Wartezeitquote zu kurz greift“

hat SPIEGEL-Online am 19.06.2018 eine „Analyse“ veröffentlicht, die weitgehend eine Wiederholung früherer Artikel ist, teilweise aber auch irreführende Information enthält. Kurz: Nichts Neues bringt. Wir teilen nur die Einschätzung: „Fairer wird das System dadurch nicht“.

WEITER...

Länder und Hochschulen beschließen Neuausrichtung der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de)

Der bisherige Geschäftsführer Dr. Bade wurde mit sofortiger Wirkung abberufen.

WEITER...

NRW stellt Gesetzentwurf zur Landarztquote vor: Hohe Strafen für Trickser

Als erstes Bundesland will Nordrhein-Westfalen eine sogenannte Landarztquote im Medizinstudium einführen - unabhängig von den bislang üblichen Quoten nach Leistung, Wartezeit und Auswahlverfahren der Hochschulen.

WEITER...

Doktoranden gehen keinem "geregelten" Studium nach

Keine studentische Krankenversicherung für ein Promotionsstudium

WEITER...

Absetzbarkeit von Studienkosten – Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) auf Seiten der Studierenden

Bereits viele Jahre dauert der Rechtsstreit zwischen Fiskus und Studenten an. Um was es geht? Gleichbehandlung! Und zwar eine, die ordentlich ins Geld geht.

WEITER...

hochschulstart.de ergänzt auf unsere Anregung hin die Website zum aktuellen Studienangebot für das WS 2018/2019

Die Datei zum aktuellen Studienangebot von hochschulstart.de wird ständig aktualisiert:

WEITER...